Digitale Technologien haben alle Bereiche des menschlichen Lebens durchdrungen: von Bildung bis Handel, von Industrie bis Touristik, von Unterhaltung über das Gesundheitswesen bis hin zu Politik und dem sozialen Miteinander. Diese epochale Transformation bringt Zweifel und Sorgen, aber auch außergewöhnliche Chancen mit sich.
Da die digitale Revolution noch am Anfang steht, haben wir die Möglichkeit, sie zum Wohle der Menschheit und des Planeten positiv zu gestalten. Dies setzt allerdings ein umfassendes Verständnis der neuen Technologien und ihrer Auswirkungen voraus.
So revolutioniert Künstliche Intelligenz (KI) die Art und Weise, wie wir mit Maschinen interagieren und wie diese untereinander interagieren.
KI ermöglicht es Geräten, Daten zu analysieren und komplexe, menschenähnliche „Gedankengänge“ zu haben.
Dies ist nicht nur auf physische Maschinen begrenzt, sondern erstreckt sich auch auf Softwaresysteme, wobei die Grenze zwischen Robotik und maschinellem Lernen gezogen wird. Hauptkomponenten dieser Systeme sind Maschinen, Software und Konnektivität, einschließlich Clouds und Big Data.
Ein entscheidender Aspekt bei der Entwicklung von KI betrifft drei grundlegende Parameter des menschlichen Verhaltens: tiefgreifendes Wissen, ein Bewusstsein, das nicht ausschließlich logische Entscheidungen zulässt und die Fähigkeit, Probleme je nach Kontext auf unterschiedliche Weise zu lösen.
Daten, Roboter und prädiktive Wartung: Die Industrie wird nicht mehr dieselbe sein
Machine Learning oder maschinelles Lernen ist ein Zweig der Informatik, der es Maschinen ermöglicht, ihre Leistung im Laufe der Zeit durch Lernen zu verbessern. Dieser Prozess basiert auf Big-Data-Analysen und der Einspeisung von Informationen und spielt eine wichtige Rolle bei der Optimierung von Unternehmenslösungen.
Ein Bereich, in dem KI breite Anwendung gefunden hat, ist die Bilderkennung in der Fertigung.
Diese Technik ermöglicht es, durch ausgeklügelte Algorithmen Farben, Formen und räumliche Informationen aus Bildern zu extrahieren und so eine genaue Klassifizierung zu ermöglichen. Methoden des maschinellen Lernens werden in Anwendungen wie digitalen Assistenten, intelligenten Robotern, audiovisueller Analyse, maschineller Übersetzung und autonomen Fahrzeugen eingesetzt. Im Bereich der Industrie 4.0 trägt KI zur Automatisierung von Produktionsprozessen, zur kontinuierlichen Überwachung von Maschinen und zur Erhebung von Daten zu verschiedenen Betriebsparametern bei. Dieser Ansatz erlaubt eine optimierte Wartung durch präventive Maßnahmen.
Prädiktive Wartung ist ein konkretes Beispiel für die Anwendung von KI. Diese Art der vorbeugenden Wartung basiert auf der Analyse spezifischer Parameter, die mit geeigneten mathematischen Modellen gemessen und gesteuert werden, damit Störungen erst gar nicht eintreten. Ein Unternehmen für erneuerbare Energien kombinierte beispielsweise statistische Modelle, künstliche neuronale Netze und maschinelles Lernen, um Fehler in Komponenten von Windkraftanlagen zu identifizieren, bevor sie auftraten. Mit diesem Ansatz können ungeplante Ausfallzeiten vermieden und unerwartete Kosten reduziert werden.
Die Vorteile von KI für Unternehmen
Automatisierung verbessert die Produktivität und Effizienz, steigert den Gewinn und schafft neue Arbeitsmöglichkeiten. Durch die Automatisierung repetitiver Prozesse kann sich der Menschen zudem auf wichtigere Themen konzentrieren.
Zur Maximierung der Vorteile von KI sollten Unternehmen:
- Neue Talente mit spezifischen Kompetenzen rekrutieren, um die Technologie in den bestehenden Geschäftskontext zu integrieren.
- Eine solide digitale Basis schaffen, die geeignete digitale Tools und Ressourcen umfasst.
- Sich auf Wachstum anstatt nur auf Kostensenkung konzentrieren und KI dafür nutzen, Märkte zu erweitern und den Umsatz zu steigern.
- Bereit sein, langfristige Unternehmensziele zu überprüfen, sich an neue Geschäftsmodelle anpassen und neue Einnahmequellen erschließen.
KI hat die Welt bereits verändert und die Art und Weise beeinflusst, wie wir mit Geräten, Menschen und Organisationen interagieren.
Ein Beispiel ist der Einsatz von Robotern in Amazon-Lagern, wo die Arbeitsumgebung für Produktivitätsmaximierung organisiert ist. Trotz aller Grenzen ist es unübersehbar, dass Roboter die Produktionsökonomie verändern und ihr Einfluss weiter zunehmen wird.
Künstliche Intelligenz in Italien: Rekordwachstum zwischen Chancen und Herausforderungen
Im Jahr 2024 erreichte der italienische Markt für Künstliche Intelligenz 1,2 Milliarden Euro, was einem beeindruckenden Anstieg von 58 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Generative KI spielt mit einem Anteil von 43 % am Gesamtwert eine Schlüsselrolle, während der Rest von traditionellen KI-Lösungen bestimmt wird.
Dennoch liegen italienische Unternehmen im Vergleich zu anderen europäischen Ländern zurück: nur 59 % haben aktive Projekte, gegenüber einem EU-Durchschnitt von 69 %. Das Bewusstsein für die Risiken wächst: 40 % der Unternehmen haben Richtlinien für den Einsatz von KI definiert, während 17 % nicht genehmigte Tools zwecks Vermeidung von Schatten-KI verboten haben.
Italien gehört zu den Top-Ländern bei der Anwendung generativer KI-Tools und platziert sich mit 53 % der Großunternehmen, die Lizenzen erworben haben, vor Frankreich, Deutschland und dem Vereinigten Königreich. Allerdings haben nur 39 % derjenigen, die diese Tools nutzen, eine Produktivitätssteigerung festgestellt.
Die Akzeptanz bei den KMU ist nach wie vor begrenzt: Wenngleich 58 % der Befragten an KI interessiert sind, haben nur 7 % der kleinen und 15 % der mittelständischen Industrieunternehmen konkrete Projekte gestartet.
Fachkräftemangel und Schwierigkeiten bei der Datenverwaltung sind nach wie vor die größten Hindernisse. Auch die öffentliche Wahrnehmung von KI verändert sich: 59 % der Italiener haben eine positive Meinung, obwohl die Besorgnis über Deepfakes und Auswirkungen auf die Arbeitswelt wächst.
Das italienische KI-Ökosystem expandiert, mit einer Aufstockung der Forschungsgelder und einer wachsenden Anzahl von speziellen Universitätskursen.
Es bleiben jedoch kritische Probleme bestehen: Start-ups haben große Mühe, Investitionen anzuziehen, und die Einführung von KI in der öffentlichen Verwaltung wächst zwar schnell, bleibt aber marginal. Nach Ansicht von Experten des Observatoriums für Künstliche Intelligenz des Polytechnikums Mailand hat Italien das Potenzial, ein Innovationszentrum zu werden, aber die eigentliche Herausforderung besteht darin, das Interesse in eine konkrete und nachhaltige Strategie zu verwandeln.
KI wird die Art und Weise, wie wir arbeiten und leben, revolutionieren: Die Zukunft ist bereits da, aber sind wir bereit, alle Chancen zu ergreifen?
Für alle, die die neuesten Innovationen im Bereich der Künstlichen Intelligenz in der Industrie erkunden möchten, stellt die Hannover Messe eine Pflichtveranstaltung dar.
Die Messe – vom 20. bis 24. April 2026 in Hannover – zählt Industrial AI zu den Schwerpunktthemen.
Die Besucher können Spitzentechnologien wie autonome Roboter und generative Künstliche Intelligenz live erleben.
Die Veranstaltung bietet anregende Präsentationen, interaktive Touren und praktische Vorführungen, die zeigen, wie KI die Industrie verändert und neue Maßstäbe setzt.
Eine einzigartige Gelegenheit, Innovationen hautnah zu erleben und mit der Zukunft Schritt zu halten.