RLT-Anlagen sind komplexe Systeme, die aus verschiedenen Geräten, Lüftungskanälen, Ventilatoren, Filtern, Steuerungen und Terminals bestehen, die gemeinsam die Luftaufbereitung und -verteilung in geschlossenen Umgebungen ermöglichen.
Ihre Aufgabe besteht darin, die Raumluftqualität in Bezug auf Reinheit, Temperatur (Heizen/Kühlen/Wärmerückgewinnung), Feuchtigkeit (Befeuchtung/Entfeuchtung) und Luftbewegung (Lüftung) zu gewährleisten.
RLT-Anlagen sind fast überall zu finden, wie zum Beispiel in Krankenhäusern, Büros, Schulen, Universitäten, Hotels, Beherbergungsbetrieben, Pflegeheimen, Einkaufszentren und in anderen Kontexten und Gebäuden mit einem hohen Personenaufkommen.
Es versteht sich von selbst, wie wichtig Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen sowie Wartungsarbeiten sind, um das System in einem einwandfreien und funktionsfähigen Zustand zu halten und eine gesunde Umgebung zu garantieren.
Der Unterschied zwischen Lüftungsanlage und RLT-Anlage
RLT-Anlagen sind technisch umfassender als herkömmliche Lüftungsanlagen. Erstere sorgen für ein ideal reguliertes Innenraumklima, letztere lediglich für den Luftaustausch. An zwei konkreten Beispielen lässt sich der Unterschied weiter verdeutlichen.
- Die RLT-Anlage eines Büros funktioniert auf folgende Weise: Sie führt frische Außenluft zu, filtert sie, senkt oder erhöht ihre Temperatur für die Kühlung im Sommer bzw. Heizung im Winter, verteilt die Luft durch das Kanalsystem in die verschiedenen Räume und gewinnt aus der Abluft (über Wärmerückgewinnungssysteme) Wärme zurück, um den Energieverbrauch zu senken.
- Das Lüftungssystem wird durch einen Ventilator dargestellt, der im Badezimmer aufgestellt wird und beim Einschalten des Lichts aktiviert wird, um feuchte Luft nach außen abzuführen. Es hat die einzige Funktion, Feuchtigkeit und Schimmel im Raum zu verhindern.
Warum es so wichtig ist, die RLT-Anlage in einem ordnungsgemäßen und sauberen Zustand zu halten
Die regelmäßige Reinigung und Desinfektion der Komponenten einer RLT-Anlage mit bestimmten Verfahren und Produkten ist aus vielen Gründen unerlässlich:
- Die Raumluft wird vor Verunreinigung geschützt. Im Laufe der Zeit können sich in Lüftungskanälen, Filtersystemen sowie anderen Bauelementen Staub, Schimmel, Pilze, Viren, Bakterien und Allergene ansammeln und bei den Menschen, die sich in den geschlossenen Räumen aufhalten, Allergien, Asthma, chronische Sinusitis, Bronchitis und Atemwegsprobleme verursachen.
- Die Energieeffizienz der Anlage wird maximiert und Verschwendung vermieden. Durch Schmutzablagerungen werden die Luftströme behindert und die Ventilatoren übermäßig beansprucht. Dies führt zu erhöhtem Energieverbrauch und Verschleiß.
- Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz von Menschen in geschlossenen Räumen, vor allem im Gesundheitswesen.
Phase 1, Reinigung von RLT-Anlagen
Die verschiedenen Maßnahmen zur Sanitisierung von RLT-Anlagen lassen sich in zwei Makrokategorien unterteilen: Reinigung und Desinfektion.
Unter Reinigung versteht man das mechanische Entfernen von Schmutz von den Lüftungskanälen und dem Luftaufbereitungsgerät (RLT-Gerät). Für diese Art von Arbeitsgängen werden am häufigsten folgende drei Systeme verwendet:
- Blasverfahren.
- Bürsten (das häufigste Verfahren), das mit einer rotierenden Bürste ausgeführt wird. Dieses Gerät wird zur Vermeidung von Schadstofffreisetzungen durch entsprechend abgedichtete Kanäle geführt und entfernt Ablagerungen und Rückstände. Eine Alternative zu rotierenden Bürsten sind Roboter. Letztere sind mit einer Kamera ausgestattet und werden von den Bedienern mit speziellen Joysticks in die Strukturen geführt, um Reinigungsarbeiten durchzuführen.
- Druckluft.
Unabhängig vom gewählten Verfahren oder den verschiedenen Kombinationen, die je nach den besonderen Eigenschaften jeder RLT-Anlage variieren, muss das abgetragene Material anschließend mit einer Absauganlage aufgenommen und nach außen befördert werden.
Das RLT-Gerät wird einer separaten Behandlung durch einen Hochdruckreiniger unter Verwendung einer Reihe von Chemikalien zum Entfetten, Entkalken und Desinfizieren unterzogen.
Phase 2, Desinfektion
Nach Abschluss der Reinigungsarbeiten an den verschiedenen Teilen des Luftverteilungsnetzes einschließlich Lüftungsgittern und Luftauslässen geht es mit der Desinfektion weiter.
In dieser Phase werden sämtliche die Luft kontaminierende und verschmutzende Stoffe durch die Vernebelung spezieller Desinfektionsprodukte beseitigt. Auf diese Weise kann die Keimbelastung wieder auf ein optimales Niveau gebracht werden.
Fazit: Ein sauberes System ist ein Pluspunkt
Die Wartungs- und Reinigungsarbeiten von RLT-Anlagen müssen regelmäßig von Fachkräften durchgeführt werden, da sie die perfekte Funktionstüchtigkeit des Systems garantieren und erheblich zur Reduzierung des Energieverbrauchs und auch der Kosten im Hinblick auf die langfristige Anlagenverwaltung beitragen.
Vor allem aber werden eine schadstofffreie Umgebung und saubere Raumluft gewährleistet, was der Gesundheit und dem Wohlbefinden der Menschen zugutekommt.