Eine neue Sensibilität leitet die professionelle Reinigungstätigkeit: ein tiefer Respekt für die Umwelt. In einer Welt, in der das Interesse für unsere Umwelt immer größer wird, passt sich auch die Reinigungsbranche an.
Sie steht vor einem wichtigen Wandel mit der Umsetzung umweltfreundlicher Maßnahmen, die immer geringere Auswirkungen auf den Planeten haben und sich gleichzeitig positiv auf die Gesundheit auswirken.
Aber es steckt noch mehr dahinter. Umweltfreundliche Reinigungsdienstleistungen sind ein Aushängeschild: Sie werfen ein positives Licht auf die Unternehmen, die sie bereitstellen (Dienstleister), und auf diejenigen, die sie anfordern (Kunden): Die Entscheidung, direkt oder indirekt mit nachhaltigen Praktiken zu arbeiten, verbessert nicht zuletzt das Image der Unternehmensmarke und die allgemeine Wahrnehmung seitens der Kunden, Lieferanten und Mitarbeiter.
Nachhaltigkeit: die wichtigsten Maßnahmen
Nachhaltigkeit in der professionellen Reinigungsbranche ist machbar. Hier sind die wichtigsten Interventionsfelder:
- Verwendung von umweltfreundlichen und biologisch abbaubaren Reinigern als Alternative zu Chemikalien.
- Einsatz von energiesparenden und umweltschonenden Methoden, wie z. B. Dampfreinigung.
- Verwendung effizienter Geräte mit hohen Energieeffizienzklassen.
- Entscheidung für erneuerbare Energiequellen für den Gerätebetrieb.
- Umsetzung von Recycling-Richtlinien und Rohstoffrückgewinnung.
- Kontinuierliche Schulung der Beschäftigten für die Durchsetzung nachhaltiger Praktiken.
- Einsatz fortschrittlicher technologischer Innovationen wie Künstliche Intelligenz und Robotik, die in der Lage sind, den Verbrauch zu optimieren, die notwendigen Schritte zur Reinigung einer bestimmten Fläche genau zu berechnen und Ressourcen einzusparen, indem die richtigen Dosen für die zu behandelnde Gesamtfläche genau bestimmt werden.
Die Welt ändert sich und mit ihr die Reinigungsbranche
Die für die Auswahl einer professionellen Reinigungsfirma relevanten Parameter haben sich geändert. Dienstleister, die Arbeitsumgebungen (z. B. Büros, Lager, Werkshallen, Gewerberäume usw.) täglich oder regelmäßig reinigen, müssen nachweisen, dass sie gezielt und sorgfältig arbeiten und Programme und Aktivitäten auf der Grundlage individueller Bedürfnisse organisieren.
Aber das reicht heutzutage nicht immer aus. Ein weiterer Aspekt ist ausschlaggebend: Innovationsbereitschaft zu zeigen und umweltfreundliche Reinigungsmittel und nachhaltige Arbeitsweisen in das eigene Angebot zu integrieren.
Das EU Ecolabel
Der Unterschied zwischen einer Reinigung mit hoher oder geringer Umweltbelastung wird zweifellos an der Wahl der verwendeten Produkte gemessen.
Es gibt mehrere in Europa und international anerkannte Labels und Zertifizierungen zur Kennzeichnung nachhaltiger Produkte. Eines der wichtigsten und zuverlässigsten ist das Europäische Umweltzeichen EU Ecolabel.
Das Ministerium für Umwelt und Energiesicherheit definiert es als ökologisches Gütesiegel, „das Produkte und Dienstleistungen kennzeichnet, die sich trotz hoher Leistungsstandards durch eine geringe Umweltbelastung während des gesamten Lebenszyklus auszeichnen“.
Das 1992 eingeführte EU Ecolabel wird nur an Produkte und Dienstleistungen vergeben, die strenge Umwelt- und Leistungskriterien erfüllen. Gekennzeichnete Produkte reduzieren die Produktion von Abfall und Umweltverschmutzung, senken den Energie- und Wasserverbrauch, reduzieren oder eliminieren den Einsatz gefährlicher Chemikalien, die Tier- und Pflanzenarten schädigen können.
Derzeit gibt es etwa 12.000 Produkte mit dem EU Ecolabel auf dem italienischen Markt. Sie sind leicht erhältlich und haben einen erschwinglichen Verkaufspreis.
Auf der Website des ISPRA (Höheres Institut für Umweltschutz und Forschung) können die Listen der zertifizierten Produkte und Dienstleistungen in Italien eingesehen werden.
Wirtschaftsakteure wie Hersteller, Importeure, Dienstleister, Groß- und Einzelhändler können sich von anderen abheben, indem sie für ihre Tätigkeiten das EU Ecolabel beantragen.
Für die Unternehmen – zu denen auch Reinigungsfirmen gehören – bedeutet dies eine größere Sichtbarkeit auf dem Markt und eine Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit auf nationaler und internationaler Ebene. Darüber hinaus bieten viele Länder Vergünstigungen oder finanzielle Anreize für die Vertreter dieser Philosophie an.
Dampf zum Reinigen und Desinfizieren
In letzter Zeit setzt sich die Dampfreinigung gegenüber anderen herkömmlichen Methoden durch, da sie einerseits eine Reduzierung der Umweltbelastung und andererseits ein zufriedenstellendes Ergebnis garantiert.
Mit der alleinigen Verwendung von Wasser bei hoher Temperatur ist es möglich, gründlich zu desinfizieren und Schmutz, Keime und Bakterien wirksam zu beseitigen. Und das mit erheblichen Wassereinsparungen: Herkömmliche Methoden verbrauchen Dutzende Liter Wasser für einen Waschgang, während die Dampfreinigung nur einen kleinen Teil davon verbraucht.
Zudem entfällt auch die Verpackung. Die Annahme ist daher gerechtfertigt, dass Reinigungsmittel bald nicht mehr oder auf jeden Fall immer weniger verwendet werden.
Nachhaltigkeit: eine Win-win-Situation für alle
Der Fokus auf Nachhaltigkeit entspricht einem konkreten Bedürfnis der Gegenwart und Zukunft. Eine umweltfreundliche Reinigungstätigkeit lohnt sich. Alle profitieren davon: Die Umweltauswirkungen sind geringer, die Arbeitnehmer befürworten die Unternehmensprozesse stärker, Dienstleister oder Dienstleistungsnutzer haben ein besseres Image.