Künstliche Intelligenz (KI): die neueste Grenze in der professionellen Reinigungsbranche 

Mit der Entwicklung und Beliebtheit von Künstlicher Intelligenz (KI) ist die Welt in einen Sog von Innovationen geraten, der Dynamiken und Aspekte der Berufswelt und zum Teil auch unserer Privatsphäre radikal verändert.  

Die technologische Revolution setzt sich in allen Bereichen durch, auch in der Reinigungsbranche. Schrubber und Lappen wurden durch autonome Roboter verdrängt, die mehrere Arbeitsgänge ausführen, in schwer zugängliche Kontexte vordringen, den Verbrauch reduzieren, die Sicherheit verbessern und sogar Signale interpretieren und zukünftige Aktivitäten planen können. 

Maschinen, die selbstständig arbeiten 

Reinigungsdienste haben dank Künstlicher Intelligenz ein unvorstellbares Maß an Effizienz erreicht. Heutzutage führen Maschinen mehr oder weniger komplexe Reinigungsvorgänge in völliger Autonomie durch, da sie mit Kameras und Sensoren ausgestattet sind und über hochentwickelte Algorithmen des maschinellen Lernens verfügen (deren Fähigkeit darin besteht, sich mit der nach und nach gesammelten Erfahrung kontinuierlich zu verbessern). Und das alles ohne menschliches Zutun. 

Die neue Technologie macht Roboter intelligent: Sie sind perfekt in der Lage, Umgebungen zu kartieren, Hindernisse zu erkennen, auf die sie während ihrer Arbeit stoßen können und eine autonome Navigation durchzuführen, indem sie Routen in Echtzeit anpassen.  

Künstliche Intelligenz ermöglicht es, durch das Lesen eines Lageplans und die Analyse der Arbeitsräume die kürzeste Route festzulegen, um eine vollständige Abdeckung der zu reinigenden Fläche, die Konzentration auf Bereiche mit besonderem Reinigungsbedarf, die richtige Reihenfolge der auszuführenden Tätigkeiten, die Reduzierung des Verbrauchs und damit ein besseres und vorteilhafteres Endergebnis zu gewährleisten. 

Aber das ist noch nicht alles. Die integrierten Sensoren sind zudem in der Lage, z. B. Schmutz und Rückstände zu erkennen und gezielte Sofortmaßnahmen zu deren Entfernung einzuleiten.  

Einige Beispiele für autonome Maschinen sind:  

  • Scheuersaugroboter (Waschen, Kehren und Trocknen von Böden) 
  • Reinigungsroboter für die Industrie (Entfernung von Rückständen, Ölen, Sondermaterialien) 
  • Saugroboter (Aufsaugen von Staub und Schmutz auf größeren Oberflächen) 
  • Staubwisch- und Polier-Roboter (zum leichten Reinigen und Polieren von Oberflächen) 
  • Roboter für Außenbereiche und Fassaden (Reinigung vertikaler Flächen, z. B. Hochhäuser und Glasflächen) 
  • Drohnen (Reinigung von Dächern, Solarkollektoren, Überdachungen) 
  • Roboter zum Desinfizieren (Desinfektion von Umgebungen mit UV-Strahlen und Ozon) 
  • Roboter für Außenbereiche und Straßen (Kehren, Müllsammeln und Reinigen) 
  • Roboter für Gefahrenbereiche (Ausführung von Arbeitsgängen in sterilen oder gefährlichen Räumen) 

Jede Maschine hat besondere Eigenschaften und wird in einem bestimmten Kontext eingesetzt, von Büros bis zu Flughäfen, von Krankenhäusern bis zu Einkaufszentren, von öffentlichen Räumen bis zu Lagern, von Industrieanlagen bis zu Wohngebäuden. 

Die Zukunft vorhersagen: Prädiktive Wartung von Reinigungsanlagen 

Künstliche Intelligenz ist in der Lage, ineffiziente Arbeitsabläufe bei Reinigungsdiensten zu erkennen: Durch die Analyse der Daten über den Zustand der Räume und die erbrachte Leistung kann sie nicht nur – wie bereits erwähnt – die Verfahren optimieren, sondern auch einen prädiktiven Ansatz bei möglichen Problemen und bei der Wartung von Reinigungsmaschinen bieten. 

Durch Auswertung der Daten ermittelt die Künstliche Intelligenz, wann ein Gerät gewartet werden muss. Aus dieser „vorausschauenden“ Fähigkeit ergeben sich drei Hauptvorteile: Reduzierung der Stillstandszeiten bzw. der Ausfallzeiten, der Betriebskosten und die Verlängerung der Lebensdauer der Ausrüstung. 

Ressourcen- und Verbrauchsoptimierung mit Künstlicher Intelligenz 

Ressourcen stellen nicht nur einen Kostenfaktor dar, sondern müssen im Hinblick auf den Umweltschutz geschont werden. Künstliche Intelligenz sammelt Daten über den Verbrauch von Energie, Wasser und Reinigungsmitteln und gibt die richtige Menge für die Durchführung des Reinigungsvorgangs an. Praktisch wird jede Art von Verschwendung vermieden.  

Sicherheit am Arbeitsplatz 

Roboter können gefährliche und riskante Aufgaben übernehmen und somit die Gefährdung des Bedienpersonals reduzieren. Roboter können beispielsweise Tätigkeiten in schwierigen Arbeitsumgebungen ausführen, in denen sich gesundheitsschädliche Substanzen befinden.  

Dank der Rechenleistung der Künstlichen Intelligenz und der Auswertung vergangener Fälle können Vorhersagen getroffen werden, unter welchen Bedingungen es zu Unfällen kommen könnte. 

KI und die Revolution des Sektors 

Mit künstlicher Intelligenz verändert sich die professionelle Reinigungsbranche komplett: Technologie wird Teil des Alltags und der Arbeitsabläufe. Die Unternehmen haben den richtigen Partner gefunden, der sie auf dem Markt wettbewerbsfähig macht. Es bleibt abzuwarten, welche Rolle den Menschen zukommt, die bisher ihre Arbeitskraft zur Verfügung gestellt haben. Mit Sicherheit können sie von virtuellen Assistenten und Augmented Reality ausgebildet werden. 

Related articles

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.