Vom 28. bis 31. Mai 2025 fand im Istanbul Expo Center die 31. Ausgabe von WIN EURASIA statt, einem Bezugspunkt für die Fertigungsindustrie im eurasischen Raum. Mehr als 40.000 Besucher besuchten die Stände der mehr als 700 Aussteller und bestätigten damit die Bedeutung der Veranstaltung, die als einzige in diesem Sektor die historische Funktion der Türkei als Brücke und Bindeglied zwischen verschiedenen Welten und Kulturen hervorheben kann. Eine konkrete Chance, neue Kooperationen einzugehen, neue Technologien zu erforschen und Zugang zu aufstrebenden Märkten zu erhalten.
Die WIN EURASIA hat sich Ende Mai als einer der relevantesten Termine für den industriellen Sektor des Gebiets Eurasien bestätigt. Mehr als eine einfache Ausstellung ist sie ein Drehkreuz für Austausch, Innovationen und internationale Beziehungen. In einem globalen Kontext, der von neuen wirtschaftlichen und geopolitischen Dynamiken geprägt ist, bestätigt sich die Türkei auch bei dieser Gelegenheit als natürliche Brücke zwischen Europa und Asien und ist Schauplatz oft beispielloser Dialoge zwischen Unternehmen und Akteuren aus Ländern, die andernorts selten aufeinandertreffen.
Mit über 700 Ausstellern, 40.000 Besuchern und einem reichhaltigen Programm an Meetings und Fachvorträgen bot die Veranstaltung einen artikulierten Blick auf die Entwicklungen der Fertigungsindustrie, von fortschrittlichen Produktionstechnologien bis hin zur digitalen Prozessintegration.
Eine Branche in Bewegung
Die kompakte und maßgebliche Präsenz der türkischen Industrieverbände – MAİB (Verband der Maschinenexporteure), MİB (Verband der Maschinenhersteller) und ENOSAD (Verband der Hersteller industrieller Automatisierung) – zeugt von dem Anspruch, die globale Wettbewerbsfähigkeit der türkischen Fertigung zu stärken und internationale Investoren und Partner anzuziehen. Mit Exporten von mehr als 28 Milliarden Dollar im Jahr 2024 zeigt der türkische Maschinenbau eine Dynamik, die auf Automatisierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit basiert.
Eine Ausstellung, die immersive Erfahrungen bietet
Von der 5G-Arena bis zu dem der künstlichen Intelligenz in der Industrie gewidmeten Bereich, von Roboterschweißanwendungen bis hin zu Wasserstofflösungen ist WIN EURASIA kein passiver Schauplatz, sondern eine immersive Umgebung, in der man die Technologien, die den Sektor verändern, hautnah erleben kann. Die Messe wird so zu einer konkreten Gelegenheit, um Kontakte aufzubauen, Produkte zu testen, Trends und Lösungen zu diskutieren und den eigenen Aktionsradius auf aufstrebende Märkte auszudehnen.
Eine Plattform für internationale Zusammenarbeit
In einem Klima der Zusammenarbeit, das die Messe seit über dreißig Jahren auszeichnet, bestätigt sich WIN EURASIA als neutrale und proaktive Plattform, die den Austausch über Industriethemen auch zwischen Ländern und Unternehmen zu fördern vermag, die andernorts selten Gelegenheit dazu haben. Ein greifbarer Beweis für die Rolle der Türkei als geopolitisches und industrielles Drehkreuz, das seine geografische Lage in einen Wettbewerbsvorteil zu verwandeln weiß.
Die nächste Ausgabe von WIN EURASIA findet vom 10. bis 13. Juni 2026 im Istanbul Expo Center, Yeşilköy statt. Weitere Informationen sind auf der Website https://www.win-eurasia.com/en zu finden.